Der Link zur Zimmerreservierung:> www.goslar.de/wirtschaft/tagungen/reservierung-verkehrsgerichtstag zu den Themen und Empfehlungen vergangener Verkehrsgerichtstage
gelangen sie
>hier
Die Ergebnisse der Umfrage zum Standort und Format des Deutschen Verkehrsgerichtstages finden Sie >hier
und die entsprechende Pressemitteilung >hier.
Das Programm 2020
Das aktuelle Programm des 58. Deutschen Verkehrsgerichtstages 2020
finden sie hier im PDF-Format: Das Programm 2020
Veranstaltungsfolge
Mittwoch, 29. Januar 2020
14.30 Uhr
Pressegespräch
Tagungszentrum / Marmorsaal
17.00 Uhr
Mitgliederversammlung
Deutscher Verkehrsgerichtstag
- Deutsche Akademie für Verkehrswissenschaft - e.V.
(nur für Mitglieder)
Tagungszentrum / Marmorsaal
Donnerstag, 30. Januar 2020
09.00 Uhr
Ausgabe der Pressemappen
Tagungszentrum / Raum Rosentor
(nur gegen Presseausweis)
10.00 Uhr
Eröffnung des 58. Deutschen Verkehrsgerichtstages
Kaiserpfalz / aula regis
Zutritt nur mit Teilnehmer-/Presseausweis
Eröffnungsansprache
des Präsidenten des Deutschen
Verkehrsgerichtstages,
Prof. Dr. Ansgar Staudinger
Begrüßungsansprache
des Oberbürgermeisters der Stadt Goslar,
Dr. Oliver Junk
Plenarvortrag
"Verkehrspolitik im 21. Jahrhundert"
Cem Özdemir, MdB
Vorsitzender des Ausschuss für Verkehr
und digitale Infrastruktur des Deutschen
Bundestages
14.00 bis 18.30 Uhr Tagung der Arbeitskreise
Freitag, 31. Januar 2020
08.30 Uhr
Tagung der Arbeitskreise I bis VIII wie Donnerstag
11.30 Uhr bis 12.30 Uhr
„Nachschlag!“
Streitgespräch über ein aktuelles Thema
Moderation: Julia Scherf
Thema und Teilnehmer werden rechtzeitig im
Internet und im Tagungsbüro bekannt gegeben
Tagungszentrum / Großer Saal
Schlusswort des Präsidenten
des Deutschen Verkehrsgerichtstages
Prof. Dr. Ansgar Staudinger
Tagungszentrum / Großer Saal
12.30 Uhr
Stehempfang
Tagungszentrum / Barbarasaal
13.00 Uhr bis Pressekonferenz
14.00 Uhr über die Beratungen der Arbeitskreise
Teilnahme:
nur für akkreditierte Pressevertreter mit besonderem Ausweis des VeranstaltersTagungszentrum / Turmsaal
Arbeitskreise
AK I: Grenzüberschreitende Unfallregulierung in der EU
- Unterschiedliche Regulierungssysteme
- Informationsbeschaffung und Beweisrecht
- Verjährung
Leitung
Prof. Dr. Dirk Looschelders
Universität Düsseldorf, Lehrstuhl für
Bürgerliches Recht, Internationales
Privatrecht und Rechtsvergleichung
Bürgerliches Recht, Internationales
Privatrecht und Rechtsvergleichung
Referent
Dr. Christoph Lafontaine
Ministerialrat,
Ministerium der Justiz, Saarbrücken
Ministerium der Justiz, Saarbrücken
Referent
Hans-Peter Luckhaupt
Rechtsanwalt,
R+V Allgemeine Versicherung AG, Wiesbaden
R+V Allgemeine Versicherung AG, Wiesbaden
Referent
Michael Nissen
Rechtsanwalt,
ADAC e.V., München
ADAC e.V., München
AK II: Abschied vom fiktiven Schadensersatz?
- Handhabung in der Praxis
- Besteht gesetzlicher Änderungsbedarf?
Leitung
Hans-Peter Freymann
Präsident des Landgerichts Saarbrücken
Referent
Jens Dötsch
Rechtsanwalt,
Andernach
Andernach
Referent
Prof. Dr. Gottfried Schiemann
Universitätsprofessor a.D.,
Dornstetten
Dornstetten
Referent
Rainer Wenker
Westfälische Provinzial Versicherung AG,
Münster
Münster
AK III: Aggressivität im Straßenverkehr
- Nimmt die Aggressivität auf der Straße zu?
- Illegale Autorennen – Alleinraser
- Prävention und Repression
Leitung
Birgit Heß
Leitende Oberstaatsanwältin,
Staatsanwaltschaft Kiel
Staatsanwaltschaft Kiel
Referent
Dr. Hardy Holte
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt),
Bergisch Gladbach
Bergisch Gladbach
Referent
Ernst Klein
Erster Polizeihauptkommissar,
Polizeipräsidium Köln
Polizeipräsidium Köln
Referent
Dr. Philipp Schulz-Merkel
Rechtsanwalt,
Nürnberg
Nürnberg
AK IV: Praxistauglichkeit des Bußgeldverfahrens
- Akteneinsichtsrecht
- Zwischenverfahren
- Verjährung
Leitung
Dr. Matthias Quarch
Vorsitzender Richter
am Landgericht Aachen
am Landgericht Aachen
Referent
Christian Janeczek
Rechtsanwalt,
Dresden
Dresden
Referent
Prof. Dr. Diethelm Klesczewski
Universität Leipzig,
Lehrstuhl für Stafrecht und Strafprozessrecht
Lehrstuhl für Stafrecht und Strafprozessrecht
Referent
Dr. Benjamin Krenberger
Richter am Amtsgericht Landstuhl
Referent
Timo Payer
Präsident des Bayerischen
Polizeiverwaltungsamtes, Straubing
Polizeiverwaltungsamtes, Straubing
AK V: Elektrokleinstfahrzeuge
- Verkehrssicherheit
- Verteilungskampf
- Auslandserfahrungen
Leitung
Prof. Stefan Strick
Präsident der Bundesanstalt
für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach
für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach
Referent
Peter Jaklin
Rechtsanwalt,
ADAC e.V., München
ADAC e.V., München
Referent
Dr. Detlev Lipphard
Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR),
Bonn
Bonn
Referent
Dr. Tibor Pataki
GDV Gesamtverband der Deutschen
Versicherungswirtschaft e.V., Berlin
Versicherungswirtschaft e.V., Berlin
Referent
Lars Zemkei
Vorsitzender
Bundesverband Elektrokleinstfahrzeuge e.V.,
Berlin
Bundesverband Elektrokleinstfahrzeuge e.V.,
Berlin
AK VI: Fahranfänger– neue Wege zur Fahrkompetenz
- Nichtbestehensquote
- Maßnahmenkonzepte für Fahranfänger
Leitung
Rupert Schubert
Regierungsdirektor, Behörde für Inneres und Sport, Hamburg
Referentin
Dr. Heidi Grattenthaler
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt),
Bergisch Gladbach
Bergisch Gladbach
Referent
Dieter Quentin
Vorsitzender der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e. V., Berlin
Referent
Mathias Rüdel
TÜV DEKRA
Arbeitsgemeinschaft Technische Prüfstelle
für den Kraftfahrzeugverkehr 21,
Dresden
Arbeitsgemeinschaft Technische Prüfstelle
für den Kraftfahrzeugverkehr 21,
Dresden
AK VII: Entschädigung von Opfern nach terroristischen Anschlägen
- Opferschutz nach „Breitscheidplatz“
- Verantwortung von Staat und
Versicherungswirtschaft
Versicherungswirtschaft
Leitung
Prof. Dr. Christian Armbrüster
Freie Universität Berlin
Referentin
Sylvia Frey-Simon
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Leiterin der Geschäftsstelle der Opferbeauftragten der Bundesregierung, Berlin
Referent
Prof. Dr. Wolfgang Schubert
Präsident Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland e.V., Münster
Referentin
Sandra Schwarz
Deutsches Büro Grüne Karte e.V. / Verkehrsopferhilfe e.V., Berlin
Referent
Roland Weber
Rechtsanwalt, Opferbeauftragter des Landes Berlin
AK VIII: Sicherheit und Passagierrechte auf Kreuzfahrten
– Schiffsgröße und Unfallmanagement
- Internationale und Europäische Rechtsentwicklung
Leitung
Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Ehlers
Präsident und Professor des Bundesamtes
für Seeschifffahrt und Hydrographie a.D.,
Hamburg
für Seeschifffahrt und Hydrographie a.D.,
Hamburg
Referent
Hans-Werner Monsees
Leitender Polizeidirektor,
Cuxhaven
Cuxhaven
Referentin
Silvia Schattenkirchner
Rechtsanwältin,
ADAC e.V., München
ADAC e.V., München
Referent
Dennis Tetzlaff
Director Nautical Fleet,
TUI Cruises GmbH, Hamburg
TUI Cruises GmbH, Hamburg
Teilnahmebedingungen und Hinweise
Anmeldung
Anmeldungen werden nur mit dem Anmeldeabschnitt (auch Kopie)
oder „online“ (www.deutscher-verkehrsgerichtstag.de) und nur für
einen bestimmten Arbeitskreis akzeptiert. Anmeldungen für einen
Tag (z. B. ausschließlich Freitag) sind nicht möglich.
Anmeldungen werden aus organisatorischen Gründen bis zum
17.12.2019 erbeten (Eingang in der Geschäftsstelle).
Die Anmeldung verpflichtet zur Zahlung des Tagungsbeitrages.
Schließung einzelner Arbeitskreise
Das große Interesse am Deutschen Verkehrsgerichtstag zwingt uns,
Arbeitskreise zu schließen, wenn die Kapazität der vorgesehenen
Tagungsräume erschöpft oder eine fruchtbare Diskussion gefährdet
ist. Frühzeitige Anmeldung oder eine Nachschau auf der Homepage
des Vereins wird empfohlen.
Tagungsbeitrag
€ 60,00 für Mitglieder des Vereins,
€ 135,00 für Nichtmitglieder,
€ 25,00 für Studierende und Referendare
(gegen Nachweis/bis max 30 Jahre )
Zahlung
Der Tagungsbeitrag ist auf das Konto des Deutschen Verkehrsgerichtstages
zu überweisen:
Postbank Hamburg, Kto.Nr.: 295 795 208, BLZ: 200 100 20,
SWIFT-CODE oder BIC: PBNKDEFF
IBAN: DE06 2001 0020 0295 7952 08
Auf dem Überweisungsträger muss unbedingt der Name des Teilnehmers
vermerkt sein! Der Tagungsbeitrag ist mehrwertsteuerfrei.
Rechnungen können bei Bedarf angefordert werden.
Abmeldung
Eine Stornierung muss schriftlich oder per E-Mail erfolgen. Der Tagungsbeitrag
kann nur erstattet werden, wenn die Abmeldung bis
zum 10.01.2020 erfolgt (Posteingang). Danach und bei Nichterscheinen
ist eine Erstattung nicht möglich. Eine Vertretung ist zulässig.
Teilnahme- und Stimmberechtigung
Teilnehmer, die sich angemeldet und auch den Tagungsbeitrag zeitgerecht
(bis 17.12.2019) überwiesen haben, werden in die Teilnehmerliste
eingetragen und erhalten ihren Teilnehmer-Ausweis und
die Stimmkarte vorab mit der Post. Alle anderen Teilnehmer sowie
Spontanteilnehmer erhalten diese Tagungsunterlagen zu Beginn der
Veranstaltung im Tagungsbüro unter Vorlage ihres Personal- oder
Mitgliedsausweises.
Der Teilnehmer-Ausweis ist während der Veranstaltung sichtbar zu tragen.
Der Teilnehmer-Ausweis berechtigt zum Zutritt zur Eröffnungsveranstaltung
und nur zum angemeldeten Arbeitskreis. Sonderzugangsberechtigungen
gelten für die Pressevertreter, die Veranstalter und
autorisierte Einzelpersonen. Bei allen Tagungsstätten finden Einlasskontrollen
statt. In einem Arbeitskreis sind nur solche Teilnehmer abstimmungsberechtigt,
die eine Stimmkarte für diesen bestimmten Arbeitskreis
haben.
Teilnahmebestätigung/-nachweis gem. § 15 FAO
Sofern ein Teilnahmenachweis gewünscht wird, ist die Stimmkarte
vor Beginn der Veranstaltung im Tagungsbüro signieren
zu lassen und an deren Ende ausgefüllt, eigenhändig unterschrieben
und persönlich im Tagungsbüro abzugeben.
Presse
Den besonderen Presse-Ausweis (VGT) zu den verschiedenen
Veranstaltungsteilen und für die abschließende Pressekonferenz
erhalten Pressevertreter im Tagungsbüro nur gegen Vorlage
ihres offiziellen Presse-Ausweises.
Der Presse-Ausweis (VGT) ist während der Veranstaltung sichtbar zu tragen.
Durch Ihre Anmeldung erklären sich die Teilnehmer mit Fotound Filmaufnahmen und deren Veröffentlichung sowie den o.g. Teilnehmerbedingungen einverstanden.
Der Presse-Ausweis (VGT) ist während der Veranstaltung sichtbar zu tragen.
Durch Ihre Anmeldung erklären sich die Teilnehmer mit Fotound Filmaufnahmen und deren Veröffentlichung sowie den o.g. Teilnehmerbedingungen einverstanden.
Tagungsräume
Die Bekanntgabe der Arbeitskreisverteilung erfolgt im
Tagungsbüro.
Eröffnung
Die Eröffnungsveranstaltung findet in der Kaiserpfalz statt. Der
Zutritt ist nur mit Teilnehmer- oder Presse-Ausweis möglich. In
der Kaiserpfalz werden keine Teilnehmer-/Presse-Ausweise
ausgegeben (siehe dazu auch „Teilnahme- u. Stimmberechtigung“).
Es wird um Verständnis gebeten, dass nur die zugelassene Teilnehmerzahl
eingelassen werden kann, da die Zahl der Plätze
begrenzt ist.
Die Empfehlungen der Arbeitskreise werden am 31.01.2020 ab 13.00 Uhr im Tagungszentrum ausgegeben. Gleichzeitig werden sie auf unserer Internetseite veröffentlicht.
Die Empfehlungen der Arbeitskreise werden am 31.01.2020 ab 13.00 Uhr im Tagungszentrum ausgegeben. Gleichzeitig werden sie auf unserer Internetseite veröffentlicht.
Die Dokumentation des 58. VGT erscheint im Juli/August 2020.
Teilnehmer am VGT erhalten die Dokumentation auf Wunsch
kostenlos zugesandt. Zeitgleich wird die Dokumentation auch
als PDF auf unserer Internetseite zum Abruf bereit stehen.
Die Zimmerreservierung erfolgt ausschließlich über GOSLAR marketing gmbh (GMG), Markt 7, 38640 Goslar. Unterkünfte stehen in Goslar nur begrenzt zur Verfügung. Es wird dringend empfohlen, sich rechtzeitig per Telefax (05321) 780644 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder mit Hilfe der digitalen Anmeldemöglichkeit auf unserer Internetseite um die Unterbringung zu bemühen.
Teilnehmer am Verkehrsgerichtstag (nicht jedoch Begleitpersonen) sind vom 29.-31.01.2020 vom Kurbeitrag befreit (Stadt Bad Harzburg / Goslar-Hahnenklee tourismus marketing gmbh).
Die Zimmerreservierung erfolgt ausschließlich über GOSLAR marketing gmbh (GMG), Markt 7, 38640 Goslar. Unterkünfte stehen in Goslar nur begrenzt zur Verfügung. Es wird dringend empfohlen, sich rechtzeitig per Telefax (05321) 780644 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder mit Hilfe der digitalen Anmeldemöglichkeit auf unserer Internetseite um die Unterbringung zu bemühen.
Teilnehmer am Verkehrsgerichtstag (nicht jedoch Begleitpersonen) sind vom 29.-31.01.2020 vom Kurbeitrag befreit (Stadt Bad Harzburg / Goslar-Hahnenklee tourismus marketing gmbh).