Auf dieser Website werden Session-Cookies gesetzt, die technisch erforderlich sind und nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Tracking- oder Marketing-Cookies werden nicht gesetzt.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Session-Cookies zu.

Weitere Informationen zum Datenschutz.

Programm des 64. Deutschen Verkehrsgerichtstags 2026

 

 

VGT+ Fortbildungsveranstaltung gemäß § 15 FAO und IDD am 28. Januar 2026

 

„Das bisschen Haushalt macht sich doch von allein…"

Aktuelle Entwicklungen zum Dauerbrenner Haushaltsführungsschaden: Welche Arbeiten für wen sind ersatzfähig? Wie hoch ist der richtige Stundensatz?

 

Referent

Prof. Dr. Jan Luckey LL. M., LL. M., Richter am Oberlandesgericht Köln, 10. Zivilsenat,  Honorarprofessor an der Hochschule Nürtingen/Geislingen, Autor des Werkes „Personenschaden“ sowie Mitautor des Handbuchs „Schmerzensgeld“

 

 

 

VGT-Arbeitskreise vom 29.-30. Januar 2026

 

AK I  -  Vollstreckung von Sanktionen aus Verkehrsverstößen in der EU

 

- Umsetzung der EU-Crossborder Enforcement-Richtlinie

- Neue Vollstreckungsregeln – Herausforderung für den deutschen Gesetzgeber

- Privatinkasso für ausländische Bußgelder am Ende?

 

Leitung

Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht; Friedrich‐Schiller‐Universität Jena

 

Referenten

Dr. Christian Johnson, Abteilungspräsident, Leiter der Abteilung III - Internationale Rechtshilfe in Strafsachen, Bundesamt für Justiz, Bonn

 

Dennis Stratmann, Geschäftsführer Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e. V., Berlin

 

Michael Nissen, Leiter Internationales Recht, Juristische Zentrale ADAC e. V., München

 

 

AK II  -  Alkoholisiert auf Fahrrädern und Pedelecs

 

- § 24a StVG – Geldbußen auch für betrunkene Rad-/Pedelecfahrer?

- Ab welchem Grenzwert kann es gefährlich werden?

- Gefährdungspotentiale durch alkoholisierte Fahrer von E-Scootern, Pedelecs und Fahrrädern – gleich oder anders?

 

Leitung

Dr. Matthias Quarch, Vorsitzender Richter am Landgericht Aachen

 
Referentin und Referenten

Lena Bujung, Polizeihauptkommissarin, Dozentin für Verkehrsrecht/Verkehrslehre, Abteilung 1, Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz, Hahn-Flughafen

 

Prof. Dr. Frank Mußhoff, Leiter Forensisch Toxikologisches Centrum, München

 

Christian Funk, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verkehrs-, Straf- und Versicherungsrecht, Regionalbeauftragter der AG Verkehrsrecht des DAV, Saarbrücken

 

 

AK III  -  Unfallrisiko Ablenkung am Steuer durch Handy & Co.

 

- KI-gestützte Verkehrsüberwachung – Einsatz der Monocam

- Beweisführung und Ahndung

- Prävention und Aufklärung

 

Leitung

Prof. Dr. jur. Dieter Müller, Leiter Studienbereich Verkehrswissenschaften, Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), Rothenburg/Oberlausitz

 

Referentin und Referenten

Kirstin Zeidler, Leiterin Unfallforschung der Versicherer, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V., Berlin

 

Marco Schäler, M. A., Polizeirat, Dozent für Verkehrsrecht an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz

 

Dr. jur. Dr. rer. pol. Hans Steege, Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart

 

 

AK IV  -  Schadensersatz bei unfallbedingtem Ausfall eines Fahrzeugs

 

- Bisheriges System Mietwagen/Nutzungsausfall/Interimsfahrzeug (noch) zeitgemäß?

- Für welche Fahrzeuge gibt es Ersatzansprüche?

- Verhältnismäßigkeit bei langer Reparaturdauer?

 

Leitung

Dr. Hans-Joseph Scholten, Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter Oberlandesgericht Düsseldorf a. D.

 

Referentin und Referenten

Prof. Dr. Dirk Looschelders, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Universität Düsseldorf

 

Thomas Noack, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Berlin

 

Corinna Bittermann, HUK-Coburg, Abteilung Schaden H/U/S zentral, Coburg

 

 

AK V  -  Reparatur von Unfallschäden mit Gebrauchtteilen

 

- Chancen für Nachhaltigkeit in der Schadenregulierung - wo hakt es, wo klappt es?

- Der schmale Grat zwischen Unter- und Überkompensation

- Rechtliche Rahmenbedingungen und technische Qualitätsstandards in der Praxis

 

Leitung

Prof. Dr. Hans-Georg Bollweg, Ministerialrat im Bundesjustizministerium a. D., Berlin

 
Referentin und Referenten

Dr. Christian Sahr, Geschäftsführer, AZT Automotive GmbH, Allianz Zentrum für Technik, Ismaning

 

Jens Dötsch, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des DAV, Kanzlei RAe Görgen & Dötsch, Andernach

 

Marco Schmitz, Kfz-Sachverständiger, Vize-Präsident des Bundesverbands der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e.V. (BVSK), Itzehoe

 

Dr. Soledad Bender, Richterin am Oberlandesgericht München, 10. Zivilsenat (Verkehrsunfallsachen)

 

 

AK VI  -  Überhöhte Anforderungen bei der Führerscheinprüfung?

 

- Gründe für die niedrigen Bestehensquoten trotz hoher Kosten

- Sind die derzeitigen Prüfungsformen noch zeitgemäß?

- Stufenführerschein als Alternative?

 

Leitung

Wolfgang Juris, Verwaltungswirt, ehem. Bezirksregierung Köln, Dezernat 25 Verkehr

 
Referenten

Ralf Geisert, Ltd. Polizeidirektor, Leiter Oberste Straßenverkehrsbehörde, Saarländisches Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, Saarbrücken

 

Prof. Dr. habil. Dietmar Sturzbecher, Pädagogischer Psychologe, Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung, Kremmen (Brandenburg)

 

Dipl.-Ing. Mathias Rüdel, TÜV I DEKRA arge tp 21 GmbH, Arbeitsgemeinschaft Technische Prüfstelle für den Kraftfahrzeugverkehr, Dresden

 

Marc-Philipp Waschke, Referent Verkehrspolitik, ACE Auto Club Europa e. V., Berlin

 

 

AK VII  -  Mehr Verkehrssicherheit durch aussagekräftigere Unfalldaten

 

- Bessere Prävention durch detailliertere Daten?

- Praxisnahe Kategorisierung von Verletzten

- Gestürzter Fußgänger = Verkehrsunfall?

 

Leitung

Kirsten Lühmann, Präsidentin Deutsche Verkehrswacht, Berlin

 
Referenten

Dr.-Ing. Axel Malczyk, Unfallforschung der Versicherer im Gesamtverband der Deutschen Versicherer, Fahrzeugsicherheit, Berlin

 

Priv.-Doz. Dr. med. Christopher Spering, Leiter Spezielle Unfallchirurgie, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie, Universitätsmedizin Göttingen

 

Michael Beitz, Polizeioberrat, Hessisches Innenministerium, Landespolizeipräsidium, Referat Verkehr, Arbeitsgemeinschaft Verkehrspolizeiliche Angelegenheiten der Länder (AG VPA), Wiesbaden

 

 

AK VIII  -  Wie viele und welche Drohnen verträgt der Luftraum?

 

- Integration von unbemannten Luftfahrtsystemen in bestehende Strukturen

- Meldepflichten vs. Bürokratieabbau

- Drohnen im öffentlichen Interesse

 

Leitung

Birgit Heß, Leitende Oberstaatsanwältin, Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Kiel

 
Referentinnen und Referent

Dr. Judith Reuter, Abteilungsleiterin Luftverkehr und Norddeutsche Zusammenarbeit, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft und Innovation

 

Dr. Oliver Heinrich, Rechtsanwalt, BHO Legal, Köln, Leiter Legal Advisory Board UAV DACH e. V. (Verband der unbemannten Luftfahrt)

 

Corinna Bleienheuft, Rechtsanwältin, Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU), Braunschweig